Greenwashing – Warum Marketing nicht über dem Umweltschutz stehen sollte!

Greenwashing – Warum Marketing nicht über dem Umweltschutz stehen sollte!

Bambus Toilettenpapier - was stimmt wirklich? Du liest Greenwashing – Warum Marketing nicht über dem Umweltschutz stehen sollte! 3 Minuten

Wie einige Anbieter den kostbaren Wert des Bambus in ein schlechtes Licht rücken.

Bambus-Toilettenpapier gilt als nachhaltige Alternative. Es klingt gut: Bambus wächst schnell, benötigt wenig Wasser und ist biologisch abbaubar – Tatsächlich ist Bambus von Natur aus einer der nachhaltigsten Rohstoffe. Doch was wirklich als umweltfreundlich gilt, geht bei vielen Anbietern oft durch geschicktes Marketing verloren. 

1. Einzelverpackungen: Mehr Schein als Sein

Viele Marken verpacken jede Rolle einzeln – mit stylischem Papier, manchmal sogar bedruckt oder in auffälligem Design. Das wirkt hochwertig, hat aber mit Nachhaltigkeit wenig zu tun. Im Gegenteil: Es entstehen mehr Abfälle, mehr Produktionsaufwand, mehr Ressourcenverbrauch – ohne funktionalen Nutzen.

Wir bei BamBam! verzichten bewusst auf unnötige, Verpackungen. Weniger Müll, weniger Show – dafür mehr Umweltbewusstsein im Alltag.

2. Wenn Bambus einmal um die Welt reist

Bambus ist ein effizienter und nachhaltiger Rohstoff – wenn er sinnvoll verarbeitet wird. Doch häufig wird der Bambus nach der Ernte nicht direkt vor Ort verarbeitet, sondern unverarbeitet durch mehrere Länder transportiert. Dabei entstehen nicht nur unnötige Emissionen und lange Lieferketten, die mit echtem Umweltschutz schwer vereinbar sind.

Hinzu kommt ein weiteres, oft übersehenes Problem: Bambus zählt zu den invasiven Pflanzenarten. Wird er in Regionen eingeführt, in denen er nicht heimisch ist, kann er sich unkontrolliert ausbreiten und lokale Ökosysteme gefährden und zwar genau dann, wenn er als unverarbeiteter Rohstoff transportiert wird.

3. Dünn, rau, teuer – wenn Nachhaltigkeit nicht überzeugt

Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass man auf Qualität verzichten muss. Dennoch sehen wir immer wieder Produkte, die nur zwei Lagen haben, sich rau anfühlen, schnell reissen – und trotzdem zu Premiumpreisen verkauft werden. Für viele Kund:innen ist das enttäuschend.

Unser Anspruch: Nachhaltigkeit soll sich gut anfühlen – für dich und für die Umwelt. Deshalb setzen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis aus Qualität, Funktionalität und fairem Preis.

4. Verantwortung statt Vergleich

Es gibt viele Wege, um nachhaltiger zu produzieren – und einige Marken leisten dabei sehr gute Arbeit. Doch oft wird dieselbe CO₂-Bilanz für verschiedene Produktvarianten verwendet, was schlichtweg nicht möglich ist und die Konsumenten bewusst täuscht. Besonders bei Bambus-Produkten, die durch mehrere Länder transportiert werden, ist eine pauschale CO₂-Angabe oft irreführend.

Wir bei BamBam! glauben, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Zahlen. Sie bedeutet, das Ganze zu betrachten – von der Herkunft des Bambus bis zur letzten Verpackungsschicht.

Fazit: Nicht alles, was grün ist, ist nachhaltig – aber es kann so sein

Bei BamBam! geht es uns nicht darum, andere schlecht zu machen. Wir wollen zeigen, dass es auch anders geht: mit klaren Werten, ehrlicher Kommunikation und dem Mut, auf das zu verzichten, was nur gut aussieht – aber nichts bewirkt.

Denn Nachhaltigkeit ist kein Werbeversprechen. Sie ist eine Entscheidung – jeden Tag.